Der bauphysikalisch richtige Aufbau von Außenbauteilen ist sehr wichtig. Auch bei einem normalen Dach mit Sparren wird eine Dampfsperre eingebaut, um zu verhindern, dass Raumluftfeuchte in die Dach- oder bei einem Holzhaus in die Wandkonstruktion eindringt und dort kondensiert. Bei modernen Holzhauskonstruktionen und auch bei Dächern verlässt man sich allerdings zunehmend nicht mehr auf die Dampfsperre (an Durchdringungen wie z.B. Dachfenstern oder Leitungen kann dann doch feuchte Luft eindringen, außerdem sind Schäden nicht ausgeschlossen, falls die Dampfsperre im Laufe der Zeit altert und damit ihrer Funktion nicht mehr in vollem Umfang nachkommen kann). Man baut vielmehr die Konstruktion nach außen hin diffusionsoffen auf. Dies bedeutet, dass die geringen Mengen in die Wand oder Decke eingedrungener Luftfeuchte nach außen verdunsten können. Zum Nachweis, dass dies auch möglich ist, gibt es Berechnungsverfahren, die Ihr Fachplaner beherrscht.